Die neue SP 7.0
Bei der Entwicklung unseres Motobootes SP 7.0 orientierten wir uns an dem Trend spontan und unkompliziert gemeinsam Zeit auf dem Wasser zu verbringen.
Einfache und sichere Handhabung
Robuste und pflegeleichte Materialien
Großzügiges Platzangebot durch Sitz- und Liegeflächen
Zukunftssicher durch nachhaltige Materialien* und Antriebsvarianten
Die langjährige Erfahrung aus dem Yachtbau und der Erfolg des bei speedwave hergestellten Segelbootes mOcean 26, welches im Boatsharing mit über 30 identischen Yachten eingesetzt wird, ermutigte uns dazu ein Motorboot unter dem Motto „REDUCE TO THE MAX“ zu entwickeln.
Diese Ziele haben wir durch die gewählte Hybridlösung der Materialien aus Aluminiumrumpf und GFK-Innenschale, dem integrierten Bumper, der Unterbringung des Außenbord-Motors im Rumpf, einem offenen Spiegel und dem großzügigen, komfortablen Decklayout erfüllt.
Auch die Fahrleistungen mit der Basismotorisierung (60 PS) haben die Erwartungen mit einer max. Geschwindigkeit von mehr als 35 km/h erfüllt, so dass einer Serienfertigung nichts mehr im Wege steht.
* Das Thema Nachhaltigkeit im Wassersport hat bisher leider noch nicht den Stellenwert den es haben sollte. Wir haben uns bei der Entwicklung der SP 7.0 diesem Thema gestellt und bereits mit dem Aluminiumrumpf und den Antriebsvarianten eine gute Basis geschaffen. Derzeit entwickeln wir ein Verfahren, um das GFK durch NFK (Naturfaser verstärkter Kunststoff) zu ersetzen.
Fahrbericht der SP 7.0
Magazin für Wassersport am Bodensee IBN
Für die Ausgabe Oktober 2010 hat IBN-Chefredakteur Michael Häßler die SP 7.0 mit dem 60 PS-Außenborder unter die Lupe genommen. Fazit: „Die neueste Kreation von Speedwave wird ihren Vorgaben mehr als gerecht. Viel einfacher und robuster ist kaum denkbar. Die Optik mag polarisieren, den einen gefällt‘s, den anderen nicht, aber „Form folgt Funktion“ wurde hier konsequent umgesetzt. Und was technisch gut funktioniert, kann auch sonst nicht so verkehrt sein. Der Rumpf hat gute Rauhwassereigenschaften und lässt auch in Verdrängerfahrt wenig zu wünschen übrig. Die Manövrierbarkeit ist gut und ein Bugstrahlruder hat der Autor keines vermisst.“
Technische Daten
Länge: | 7,0 m |
Breite: | 2,20 m |
Verdrängung: | 1.100 kg |
Max. Zuladung: | 8 Personen / 910 kg |
CE Kategorie: | C |
Max. Leistung: | 100 PS |
Empfohlene Leistung: | 60 PS oder 11 kW |
Tankvolumen: | 110 l |
Baubeschreibung
- Aluminium Rumpf
GFK Inneschale mit integrierter Sitzfläche im Bug
Schachtmotor unter der Liegefläche
Am Rumpf integrierte „Bumper“
Integrierte Fahrerstandlehne sowie Sitz- & Liegeflächenverlängerung
Strapazierfähiger Bodenbelag (Permateek)
Stauraum unter den Sitzflächen im Bug und vor dem Steuerstand
Eingebauter 110 l Tank
Stoßleiste
Ungehinderter Wasserzugang am Heck mit integrierter Badeleiter
Fahrleistungen
60 PS Yamaha: | V_MAX: 37 km/h |
1 kW (15 kWh): | Bei V= 10 km/h Fahrzeit ca. 2,5 Std oder 25 km |
Preisliste
Preis (Netto) |
Preis (inkl. 19 % MwSt.) |
|
---|---|---|
Basisboot | 53.066,63 € | 61.557,29 € |
Al Rumpf mit GFK Inneschale | ||
Beidseitige Bumper | ||
Auszugbadeleiter | ||
Hydr. Steuerung | ||
Bordelektrik inkl. Navigationsbeleuchtung | ||
Steuerstandlehne / Sitz | ||
110 l Tank | ||
Peramateek Laufdeck | ||
2 x Feuerlöscher | ||
Anker | ||
Netztaschen für seitliche Staufächer | ||
Zubehör | ||
Rumpf-Folierung | 2.135,00 € | 2.540,65 € |
Unterwasseranstrich | 3.355,00 € | 3.992,45 € |
Polster (Sitz- & Liegeflächen) | 3.465,00 € | 4.123,35 € |
Absenkbarer Tisch & Polster | 1.357,00 € | 1.614,83 € |
Bimini | 2.079,00 € | 2.474,01 € |
Bluetooth Radio & Lautsprecher | 733,00 € | 872,27 € |
Netztaschen für Stauräume unter der Sitzbank | 185,00 € | 220,15 € |
Entenschutznetz | 158,00 € | 188,02 € |
Bodenseesicherheitsausrüstung | 245,00 € | 291,55 € |
Trailer | 4.500,00 € | 5.355,00 € |
Antrieb | ||
100 PS Yamaha inkl. 09 Zoll Garmin Plotter | 18.900,00 € | 22.491,00 € |